 |
Neu ab 02.2018 Baramind Der Lenker mit Dämpfung Neu ab 01.2018 advanced belt drive Der Riemen ohne Spannung 09.2017 Pendix Premium Partner 05.2017 17 Jahre Reiseräder mit Rohloff Neu ab 02.2017 Kocmo Titan Maßrahmen
Neu ab 01.2017 Mi:Tech Alu Maßrahmen Neu ab 12.2016 JobRad Fahrrad Leasing Neu ab 08.2016 wir verbauen Pendix E-Bike Antriebe Neu ab 07.2016 Conti CDS Drive System Neu ab 05.2016 Reiseräder mit Nordlock Schraubensicherung
|

|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Warum nach Maß
|
|
|
|
Warum soll das Fahrrad zum Menschen passen?
Ein Radfahrer kann eine hohe Effizienz nur dann erreichen, wenn Größe und Form seines Rades in einem ausgewogenen Verhältnis zu seinem Körperbau stehen. Dabei ist zu beachten, dass ein Fahrrad durch zwei Grundmaße gekennzeichnet wird:
Rahmenmaße - (nicht veränderbar) - sie bestimmen den Typ des Rahmens und sind vom montierbaren Zubehör unabhängig. Positionsmaße - (veränderbar) - sie bestimmen die Lage der Berührungspunkte des Radfahrers mit dem Rad (Sattel, Pedale, Lenker) und sind somit verantwortlich für die Sitzgeometrie des Radfahrers.
Das mit Ihnen ermittelte Analyseergebnis ermöglicht Ihnen eine optimale Haltung mit einem harmonischem Bewegungsablauf auf dem Rad
Falsches Sitzen: > Probleme und Schmerzen in Knie und Sprunggelenk > gereizte Achillessehne > schmerzen in der Oberschenkelmuskulatur > Beschwerden im Rücken, Wirbelsäule, Hüfte > schmerzende Arme, Schulter und Nacken > Kribbeln und Taubheitsgefühle in Händen und Fingern > Taubheitsgefühle in den Füßen > “es geht so schwer “
Zu niedrig: > Überlastung des Knies > Schmerzen in der oberen Muskulatur der Oberschenkel > geringe Kraftentfaltung > Treten mit dem Fußgewölbe
Zu weit vorne: > ungünstiger Hebel, Überlastung des Knies
Zu weit hinten: > ungünstiger Hebel > geringe Kraftentfaltung
Optimal: > hoher Sitz (aber nicht zu hoch) > volle Kraftentfaltung ohne Überdehnung > gestreckter Sitz (aber nicht überstreckt) > vorgekipptes Becken zur Vorspannung > gestreckter, gerader Rücken für gute Sauerstoffaufnahme > richtige Armwinkel für ermüdungsfreies Halten und Abfedern > entspannte (nicht verkrampfte) Haltung für Langzeitbelastung der Haltemuskulatur > eine leicht bis mittelstark geneigte Sitzposition verteilt das Körpergewicht auf alle "Ablageplätze" am Rad: Lenker - Sattel - Pedale
Der runde Tritt: > Gleichmäßige Kraftausübung während der ganzen Pedalumdrehung führt zu gleichmäßiger Be- und Entlastung aller Muskelgruppen für ökonomischen Krafteinsatz.
Das Fahrrad an den Benutzer anzupassen ist keine neue Erfindung. Sie sehen hier Beispiele.
|
|
|